… eine Redewendung, die wir schon sehr häufig gehört und selbst benutzt haben. Wir sagen das, wenn wir unsere Hoffnungen doch nicht erfüllt sehen, wenn unsere Hoffnung zerstört wird. Doch woher kommt diese Redewendung? Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Tierische Redensart
Warum hat man „Schmetterlinge im Bauch“?
Wenn man verliebt ist, dann hat man Schmetterlinge im Bauch. Ein wohliges Kribbeln in der Magengegend, Herzklopfen, ein großes Durcheinander im Kopf, der auch schon mal ganz gerne rot wird passend zu den Ohren… Überhaupt fühlt man sich ganz komisch aber irgendwie gut. Doch woher kommt das? Weiterlesen
Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt! …
… sagen wir, wenn wir sehr überrascht sind oder etwas einfach nicht fassen können. Doch woher kommt diese Redewendung? Was hat der Hund in der Pfanne verloren?
Der Hund hat definitiv nichts in der Pfanne verloren! In Europa war es zu keinem Zeitpunkt üblich Hunde zu essen. Würde man einen Hund in der Pfanne finden, so wäre das wirklich eine Überraschung, das wäre sogar so außergewöhnlich, dass selbst der „Hund in der Pfanne“ verrückt wird, weil er es nicht glauben kann. Diese Redensart hat also keinen wahren Kern, sondern ist eine „Unfug-Äußerung“, die für den Satz „Das ist eine unglaubliche Geschichte!“ stehen könnte.
Die Katze im Sack kaufen …
… ist eine Redensart, die jeder von uns schon mal gehört und vielleicht auch verwendet hat. Wenn jemand „die Katze im Sack“ kauft, dann kauft dieser jemand Ware, die er vorher weder gesehen noch überprüft hat.
Doch woher kommt diese Redensart? Im Mittelalter wurden Ferkel, Kaninchen oder Hasen nach dem Kauf für den Transport in einen Sack gesteckt und dem Käufer übergeben. Wollte ein Händler den Käufer betrügen, so hat er heimlich das Ferkel oder andere Tier durch eine wertlose Katze ersetzt. Überprüft der Käufer nicht noch mal seine Ware, so hat er buchstäblich die Katze im Sack gekauft…