Der größte Schmetterling der Welt hat eine Flügelspannweite von rund 30 Zentimetern und lebt in Südostasien, im Süden Chinas und in Teilen Indiens. Er bevorzugt die tropischen und subtropischen Lebensräume. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Tierische Frage
Was machen Spinnen im Winter?
Wenn meine Futtergeberin ihr Fahrrad aus dem Fahrradkeller holt oder zurückbringt, verheddert sie sich häufiger in den Spinnenweben und muss sich immer vorsichtig vorwärts bewegen, um nicht ungewollt einen Achtbeiner auf der Schulter oder Hand sitzen zu haben. Seitdem es kälter geworden ist, sind die Krabbeltiere weg – doch wo sind sie? Weiterlesen
Wann brauchen Igel beim Überwintern Hilfe?
Jetzt wo es kälter wird, mag der eine oder andere dazu tendieren, herumlaufende Igel einzusammeln und zu überwintern, doch viele Igel benötigen unsere Hilfe gar nicht. Hier eine kleine Hilfestellung, ab wann wir unseren stacheligen Freunden helfen müssen: Weiterlesen
Woher kommt der Name „Blutegel“?
Meine Futtergeberin und ich haben einen Bericht über medizinische Blutegel im Fernsehen angeschaut. Medizinische Blutegel werden bei Menschen und Tieren eingesetzt, weil der Speichel der Tierchen viele gute Substanzen enhält, die beispielsweise gerinnungshemmend, entgiftend und blutreinigend sind. Weiterlesen
Was sind Amphibien?
Amphibien gelten als die stammesgeschichtlich ältesten Landwirbeltiere. Viele Amphibienarten verbringen einen Teil ihres Lebens im Wasser und gehen nach einer Metamorphose (= Verwandlung) an Land. Diesen Umstand haben sie dem Namen „Amphibien“ (abgeleitet von dem altgriechischen Adjektiv amphíbios = doppellebig) zu verdanken.
Frösche zum Beispiel beginnen ihr Leben als Ei im Wasser, werden zur Qualquappe und nach und nach zu einem richtigen Frosch, der überwiegend an Land lebt, aber das Wasser zum Überleben braucht. Ein Großteil der Arten sind nachtaktiv, um ein Austrocknen der empfindlichen Haut zu vermeiden. Alle Frosch-, Molch-, Salamander- und Krötenarten gehören zu den Amphibien.
Übrigens: Amphibienfahrzeuge verdanken den Amphibien ihren Namen, weil sie sowohl an Land als auch auf der Wasseroberfäche fahren können.
Wie lange lebt eine Eintagsfliege?
Es sind ca. 2800 unterschiedliche Arten der Eintagsfliege bekannt, davon leben rund 100 in Europa. Doch wie lange lebt eine Eintagsfliege tatsächlich? Weiterlesen
Wie schnell ist das „Schneckentempo“?
Wir kennen es alle: wenn etwas seeeehr langsam vorwärts geht, kommt einem sehr schnell dieses kleine schleimige Tierchen – wahlweise mit oder ohne Häuschen – in den Sinn. Weiterlesen
Was wäre der Eisbär ohne Eis?
Die Hauptnahrung der Eisbären sind Robben, die können die Bären nur erbeuten, wenn sie zum Luftholen an die Wasserlöcher kommen. Ein Jagdversuch von zehn ist erfolgreich. Im Sommer ist für die weißen Teddys Fastenzeit angesagt, weil die Nahrung knapp ist und Robben im freien Wasser nicht erbeutet werden können. In der Zeit zehren sie von den Fettreserven aus dem Winter.
Wie lange schläft ein Schaf täglich?
Passend zur Zeitumstellung (wer braucht denn sowas?! ;-)) die Frage zur Schlafgewohnheit von Schafen. Weiterlesen