Motte oder Schmetterling?

Meine Futtgergeberin und ich staunten nicht schlecht, als wir ein Foto sahen, auf dem ein großes grünes Flattertier abgebildet war! Meine Futtergeberin war so begeistert von den Farben, dass sie die gleich als Illustration der Woche illustriert hat. Ist das Ding jetzt ein Schmetterling oder eine Motte?!

Wie kann man Motten und Schmetterlinge auseinanderhalten? Der Kandidat könnte schließlich als beides durchgehen. Weiterlesen

Die „falsche“ Banane

Heute Morgen tapste ich in die Küche, um mir mein Frühstücksobst auszusuchen. Die gewählte Banane schob ich meiner Futtergeberin hin, damit sie die Frucht in mundgerechte Stücke für mich schneidet. Sie grinste mich an und fragte, ob ich wirklich die Kochbanane so essen wollte ;-P.

Bei genauerer Betrachtung fiel es mir dann auch auf: ich hatte mich vergriffen und anstelle der Banane eine Kochbanane erwischt. Während meine Futtergeberin mir die „richtige“ Banane in kleine Stücke schnitt, erzählte sie mir, was man mit der Kochbanane macht: Weiterlesen

Was machen Spinnen im Winter?

Wenn meine Futtergeberin ihr Fahrrad aus dem Fahrradkeller holt oder zurückbringt, verheddert sie sich häufiger in den Spinnenweben und muss sich immer vorsichtig vorwärts bewegen, um nicht ungewollt einen Achtbeiner auf der Schulter oder Hand sitzen zu haben. Seitdem es kälter geworden ist, sind die Krabbeltiere weg – doch wo sind sie? Weiterlesen

Wann brauchen Igel beim Überwintern Hilfe?

Jetzt wo es kälter wird, mag der eine oder andere dazu tendieren, herumlaufende Igel einzusammeln und zu überwintern, doch viele Igel benötigen unsere Hilfe gar nicht. Hier eine kleine Hilfestellung, ab wann wir unseren stacheligen Freunden helfen müssen: Weiterlesen

Warum machen Bienen Honig?

Wir kennen den süßen klebrigen Honig von unserem Frühstücksbrötchen und nehmen oft den Kampf gegen die meist schnell laufende und tropfende Flüssigkeit auf. Der Honig wurde von den Bienen hergestellt, aber warum machen Bienen eigentlich Honig? Weiterlesen

Wenn Einwanderer zur Plage werden …

…. meint natürlich tierische Einwanderer, nämlich die Aga-Kröte. Beheimatet ist sie in Mittel- und Südamerika. 1935 brachte man 110 Exemplare nach Qeensland in Australien, 1936 nochmals 41.800 Jungtiere, welche die Larven der Käfer fressen sollten, die die Zuckerrohrplantagen zu vernichten drohten. 1920 machte man das Experiment bereits in Puerto Rico für den gleichen Zweck. Die Schädlinge gingen rapide zurück, jedoch nicht wegen der Kröte, sondern wegen einer zeitgleich stattfindenden Klimaveränderung. Als man feststellte, dass die Kröten nahezu alles frassen außer den Käferlarven, waren die Kröten in Qeensland (Australien) bereits ausgesetzt worden. Weiterlesen

Die Violette Holzbiene

Der eine oder andere mag vielleicht denken, dass ich wieder hinter der Rotbuche unterwegs war, um die spannenden Tiere zu beobachten, aber nein! Diese Biene gibt es wirklich und sogar in Deutschland! Ich bin zufällig über sie gestolpert und möchte sie euch nicht vorenthalten: Weiterlesen