Veranstaltungstipps 27./ 28. Juli 2013 in Hamburg

Der Sommer hat uns weiter fest im Griff – weiter so! Passend zum Kaiserwetter in Hamburg habe ich euch einige Veranstaltungen, vorzugsweise draußen, herausgesucht. Viel Spaß beim Stöbern!

26. Juli 2013: Critical Mass – Riesenradtour durch Hamburg
Unter dem Motto „We are not blocking traffic – we are traffic!“ treffen sich am Freitag um 19 Uhr wieder Hamburgs Radfahrer für eine gemeinsame Radtour. Das Ganze ist nicht als Demonstration gedacht (die müsste schließlich als solche angemeldet werden), sondern als ein gemeinsames Fahren, um die Aufmerksamkeit auf die Radfahrer als normale Verkehrsteilnehmer zu lenken. Der genaue Treffpunkt wird erst kurz vorher auf der Webseite bekannt gegeben. Wer das erste Mal dabei ist, auch gerne die Tipps auf der Webseite für die Teilnehmer durchlesen, damit alles reibungslos klappt. Es werden rund 2000 Radfahrer in einer geschlossenen Gruppe unterwegs sein. Hier geht es zur Critical Mass
___________________________________________________________________
07. bis 28. Juli 2013: Circus Quaiser
Der Circus Quaiser ist bis zum 28. Juli in den Großen Wallanlagen (Glacischaussee, gegenüber der Minigolfanlage direkt bei der U-Bahn St. Pauli) zu finden. Vorführungszeiten: Montag bis Freitag jeweils um 11 Uhr und um 14 Uhr, Samstag und Sonntag jeweils um 15 Uhr und 17 Uhr.
TIPP: Am Sonntag wird das Zirkuszelt von 14 Uhr bis 18 Uhr für alle geöffnet und ihr könnt mit den Artisten, Clowns etc. den letzten Tag des Circus feiern.
Weitere Informationen und einen Ermäßigungsgutschein über 2 Euro findet ihr auf der Webseite des Circus Quaiser
___________________________________________________________________
19. Juli bis 18. August 2013: Sommerdom
Das größte Volksfest im Norden geht wieder an den Start: der Sommerdom auf dem Heiligengeistfeld. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Donnerstag 15 Uhr bis 23 Uhr, Freitag und Samstag von 15 Uhr bis 0.30 Uhr und Sonntag von 14 Uhr bis 23 Uhr. Auf der Sonderfläche wird es diesmal orientalisch: 1001 Nacht erwarten den Besucher. TIPP: Jeden Mittwoch ist Familientag – ermäßigte Eintrittspreise und günstigere Preise bei den kulinarischen Köstlichkeiten. Hier gibt es mehr Informationen
___________________________________________________________________
27. Juli 2013: 5. Barmbeker Hofsommerfest
Die Zinnschmelze, IG Fuhle e.V., das Museum der Arbeit und seine Nachbarn laden von 14 Uhr bis 18 Uhr zum 5. Hofsommerfest auf den neuen Stadtplatz vor dem Museumshof ein (Wiesendamm/ Maurienstraße). Das erwartet euch: Kistenklettern, Live-Musik von Elastic Soap Jazz, ein Einführungstanzkurs in Lindy Hop von der New Swing Generation, Karussel, Kinderschminken, Fotoralley (bitte Fotoapperat mitbringen!), Hörspielwiese, Elefanten schleudern, Drechseln etc. Der Eintritt ist frei. Hier gibt es mehr Informationen
___________________________________________________________________
27. Juli 2013: Tomaten pflücken
Von 14 Uhr bis 18 Uhr dreht sich in der Demeter Gärtnerei Sannmann (Ochsenwerder Norderdeich 50) alles um die rote saftige Frucht: Tomatensorten dürfen probiert und prämiert werden, es gibt drei Frührungen mit Trecker durch die Gärtnerei, es dürfen Tomaten selbst geerntet werden. Es gibt verschiedene gesunde und leckere Köstlichkeiten gegen den Hunger Zwischendurch und im Hofladen können die Lieblingstomatensorte und weitere Köstlichkeiten gleich für den Hausgebrauch erworben werden. Hier gibt es mehr Informationen
___________________________________________________________________
27. Juli 2013: Welt-Astra-Tag 2013
Von 13 Uhr bis 24 Uhr geht es bei den St. Pauli-Landungsbrücken rund: live Musik, kulinarisches gegen den Hunger und natürlich frisch gezapftes Astra. Der Eintritt ist frei.
Das Programm der Astra Bühne:
14:30 Uhr: Malleus
16:15 Uhr: The Love Bülow
17:30 Uhr: Heisskalt
19:00 Uhr: ¡Más Shake!
20:30 Uhr: Itchy Poopzkid
22:15 Uhr: Danko Jones
Hier gibt es weitere Informationen zum Welt-Astra-Tag 2013
___________________________________________________________________
27. und 28. Juli 2013: Kindertheater Wackelzahn – Die Bremer Stadtmusikanten
Am Samstag um 16 Uhr und am Sonntag um 11 Uhr zeigt das Kindertheater Wackelzahn auf dem Platz der Republik 1 (vor dem Rathaus Altona) das Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“. Zieht euch dem Wetter entsprechend an, denn es ist ein Freilichttheater = es findet draußen statt. Das 75-minütige Stück ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Der Eintritt kostet 7 Euro pro Nase. Hier geht es zum Programm
___________________________________________________________________
27. und 28. Juli 2013: Fahrradtraining Deutsche Verkehrswacht
Von 13 Uhr bis 18 Uhr veranstalten die Verkehrswacht Hamburg und die Deutsche Verkehrswacht in den Sommerferien bei trockenem Wetter mehrere Fahrradaktionstage auf der Rollschuhbahn in den Großen Wallanlagen/ Planten un Blomen (Gorch-Fock-Wall 1) und stellen den Besuchern Fahrräder, Roller, Laufräder und Fahrradhelme zur Verfügung. Für die Erwachsenen wird auch etwas geboten. Der Eintritt ist frei. Hier gibt es weitere Informationen
___________________________________________________________________
28. Juli 2013: Brainwalk/ Erlebnisspaziergang
Um 11 Uhr geht es ab der S-Bahn-Station Klein Flottbek (Ausgang Elbe) los auf einen Spaziergang der etwas anderen Art. Tasten, Hören, Sehen, Riechen, Schmecken weckt die Sinne und macht eurem Kopf wieder Beine. Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro, davon wird 1 Euro an das Kinder-Hospiz „Sternenbrücke e.V.“ gespendet. Es wird um Anmeldung unter 040 27 80 75 97 gebeten, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Hier gibt es mehr Informationen
___________________________________________________________________
bis 04. August 2013: Sommerspaß am Kiekeberg
Das Freilichtmuseum am Kiekeberg (Am Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten) bietet von 10 Uhr bis 18 Uhr sechs Wochen lang täglich (außer montags) Aktionen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Der Eintritt kostet 9 Euro, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt. Weitere Infos findet ihr HIER!
___________________________________________________________________
bis 15. September 2013: Böse Dinge
Im Museum für Kunst und Gewerbe (Steintorplatz) gibt es bis zum 15. September die „Enzyklopädie des Ungeschmacks“ zu bewundern: die Ausstellung „Böse Dinge“ basiert auf der Publikation „Guter und schlechter Geschmack im Kunstgewerbe“ des Kunsthistorikers Gustav E. Pazaurek von 1912. Gezeigt werden Gegenstände die wohl eher als „Kitsch“ oder „Geschmacklos“ zu bezeichnen sind, andere aber wiederum toll finden – die Frage „Was ist guter Geschmack“ bleibt offen. Der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 7 Euro. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 Uhr bis 18 Uhr, Donnerstag von 10 Uhr bis 21 Uhr.
TIPP: Bringt euer ganz persönliches „böses Ding“ mit. Es darf höchstens 30cm x 30 cm x 30cm groß und schräg sein, etwas, dass ihr selbst niemals geschenkt bekommen wollen würdet und etwas, dass es sonst niemals ins Museum schaffen würde. Gerne auch ein verunglücktes Designobjekt oder ein Schwiegermuttergeschenk. Auf einem Kärtchen dürft ihr schreiben, warum das Mitgebrachte ein böses Ding für euch ist.
Hier geht es zur Ausstellung Böse Dinge sehen.
___________________________________________________________________
31. Dezember 2013: KINDERBUCHHAUS im Altonaer Museum – Darstellung Mädchen in Büchern
„Paula und die Anderen. Einige Mädchenbilder im illustrierten Kinderbuch von heute“ ist das Thema der Ausstellung im Altonaer Museum (Museumstraße 23). Das illustrierte Kinder- und Jugendbuch gibt viel Spielraum für die Darstellung weiblicher Akteure: frech, mutig, verfressen, enttäuscht, ängstlich, liebessehnsüchtig, schnippisch, phantasiebegabt usw. Neun Bildbuchkünstler stellen jeweils eine Mädchenfigur in deren erzählerischem Umfeld vor. Das Altonaer Museum hat von Dienstag bis Sonntag jeweils von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 6 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren haben freien Eintritt. Hier geht es zum Altonaer Museum
___________________________________________________________________
bis 16. März 2014: Herzlichen Glückwunsch zum 40.! Ein Ausflug in die Welt der Sesamstraße
Zum 40. Geburtstag der „Sesamstraße“ lädt eine Präsentation im Altonaer Museum Kinder und Erwachsene zu einem Ausflug in die bunte Welt von Wolle, Pferd, Rumpel und Tiffy ein. All diese Puppen werden im Original gezeigt, Wolle und Pferd treten sogar in einer echten Sesamstraßen-Kulisse auf. Das Altonaer Museum hat von Dienstag bis Sonntag jeweils von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 6 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren haben freien Eintritt. Hier geht es zum Altonaer Museum
___________________________________________________________________
bis 29. September 2013: Lego-Zeitreise
Wegen des großen Erfolgs, wurde die Lego-Zeitreise wieder verlängert! Die Geschichte der Menscheit aus handelsüblichen Legosteinen (1,5 Millionen…) gebaut und mit Originalartefakten aus der Zeit bereichert. Eine spannende Entdeckungsreise erwartet den Besucher im Helms-Museum (Harburger Rathausplatz 5) von den Neandertalern über die Pyramiden bis hin zu dem Turmbau zu Babel abgerundet mit einem Bau- und Spielbereich für Kinder. Der Eintritt liegt bei 6 Euro für die großen Kinder, ermäßigt 4 Euro und Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren haben Eintritt frei. Öffnunszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 Uhr bis 17 Uhr.
TIPP: Am Sonntag den 28.07.2013 gibt es von 11 Uhr bis 11.45 Uhr Uhr eine Führung durch die Ausstellung für 2 Euro pro Nase plus Eintrittspreis, keine Anmeldung erforderlich.
Hier gibt es mehr Informationen
___________________________________________________________________
Hamburgs Flohmärkte
Eine Liste mit den vielen Flohmärkten in Hamburg findet ihr hier

Werde mein Fan auf Facebook!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s